Thermografie der Janßen-Fußbodenheizung unter Parkettböden |
|
Man kann viel über die "Heizleistung der
Fußbodenheizung", die
"Einhaltung von zulässigen Oberflächentemperaturen"
oder die "gleichmäßige Wärmeverteilung" schreiben - aber es ist in jedem Fall besser, dies auch tatsächlich zu belegen.
|
![]() |
Bodenbelag: Parkettboden auf Estrich |
![]() |
Verlegeabstand der einzelnen Heizrohre: 60 cm |
![]() |
Rohrart: Kupfer-Rohr 18 x 1 mm |
![]() |
Außentemperatur am Tag der Messung: minus 8 ° C |
![]() |
Kameratyp: Thermovision 470 |
![]() |
Messbereich: - 20 ° bis 500 ° C |
![]() |
Auflösungsvermögen: 0,1 ° C bei 30 ° C |
![]() |
Messgenauigkeit: +/- 1 K |
Thermografie des Parkettbodens |
Referenzfoto des Parkettbodens |
|
|
![]() |
![]() |
Die
Temperaturdifferenz zwischen den Punkten SP03-SP04 beträgt |
Die Temperaturdifferenz zwischen den Punkten SP01-SP02 beträgt 1,4 Grad C. |
Wie Sie sehen können, kommt die Janßen-Fußbodenheizung dem Ideal einer Fußbodenheizung sehr nahe. Dieses lautet: Hohe Heizleistung pro m2 bei gleichmäßig milder Oberflächentemperatur über die gesamte Fußbodenfläche unter steter Einhaltung der seitens der einschlägigen DIN empfohlenen Oberflächen-Höchsttemperaturen! Gerade in
kalten Wintermonaten wird
viel Heizenergie benötigt. Dann hört man im Zusammenhang mit
Fußbodenheizungen gelegentlich von "heißen Füßen" wegen
"heißer Böden". Wir sagen es Ihnen hier ganz deutlich: Die
Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung über die gesamte Bodenfläche ist
bei der Janßen-Fußbodenheizung beeindruckend. Eine - ohne Messinstrumente
nicht feststellbare - Temperaturwelligkeit von knapp über einem Grad C und dies bei einem Rohrabstand von
60 cm! Bei einem geringeren Rohrabstand, geht die Temperaturwelligkeit
sogar gegen 0! Das sind
Messergebnisse, die ihresgleichen suchen und ausschließlich dem großflächigen
(0,8 m2
Aluminium-Heizfläche pro m2 Bodenfläche) Einsatz der
Aluminium-Wärmeverteiler zu verdanken ist. |